Zivilschutz - Probealarm 2019
Am Samstag, den 05. Oktober fand zwischen 12:00 und 12:45 Uhr der österreichweite Zivilschutz - Probealarm statt!
Lesen Sie mehr - Informationen zu den Sirenensignalen in Österreich.
Die Sirenensignale wurden einheitlich für Österreich festgelegt. Die Sirenensignale können je nach der Bedrohungssituation für das unmittelbar betroffene Gebiet und seine engere Umgebung, für einen oder mehrere Bezirke, für ein oder mehrere Bundesländer oder für ganz Österreich gegeben werden.
Welche Maßnahmen für die persönliche Sicherheit ergriffen werden müssen, hängt von der Art des Ereignisses ab. Sie werden bei Hochwasser andere sein, als bei einer Bedrohung durch radioaktiven Niederschlag oder nach einem Giftgasunfall. Auf jeden Fall ist es notwendig, Vorsorgen im Selbstschutz für einen Katastrophenfall zu treffen. Nur dann kann ein Warnsystem seinen Zweck erfüllen.
Bild und Informationen stammen vom NÖ Zivilschutzverband
Zum Downloaden in voller Größe - klicken Sie bitte hier - Link zum NÖ Zivilschutzverband!
Alljährlich findet am ersten Samstag im Oktober der landesweite Zivilschutz-Probealarm statt.
Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich zu hören sein.
Der jährliche Zivilschutzprobealarm dient der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der die mehr als 8.170 in ganz Österreich vorhandenen Sirenen getestet werden. 2400 Sirenen davon alleine in Niederösterreich. Gleichzeitig sollen mit dieser Sirenenprobe die Signale für den Zivilschutzfall in Erinnerung gebracht werden. Im Katastrophenfall kommt es auf möglichst frühzeitige Information an.
Sirenensignal für den Feuerwehreinsatz:
Dauerton: 3 x 15 Sekunden, Unterbrechung 2 x 7 Sekunden.
Das Signal wird im Bedarfsfall wiederholt.
Sirenenprobe:
Jeden Samstag mittags, Dauerton von 15 Sekunden, dient nur der Funktionsüberprüfung.
Sirenensignale für den Zivilschutz- und Katastrophenfall
1. Warnung: 3 Minuten Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden soll (Elementarereignisse, technische Katastrophen, Radioaktivität).
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
2. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor.
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
3. Entwarnung: 1 Minute Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr.
Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at), da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.
Weitere Informationen zum Nö Zivilschutzverband mit vielen Infoblättern zum Download
Bericht zusammengestellt über Informationen des NÖ Zivilschutzverbandes